News

Das Blaue Wunder von Mainz: So werden die Chagall-Fenster der Stephanskirche genannt. Doch wie kam diese einzigartige Glaskunst überhaupt in die Stadt am Rhein? Marc Chagall war noch nie in Mainz ...
Nachdem im September 1978 das erste Fenster in Mainz eingetroffen war ... Inzwischen jedoch gelten die Fenster der Stephanskirche als Symbol für Versöhnung und Verständigung zwischen Juden und ...
Der 94-jährige Priester, dessen Initiative die Stadt die mittlerweile weltberühmten Chagall-Fenster in der Stephanskirche verdankt, erklärte: „Mainz ist eine Stadt der Türme.“ Auch der ...
Aufgrund von Blitzeinschlägen und Bränden musste immer wieder restauriert werden – somit besitzt die Kathedrale der römisch-katholischen Diözese Mainz auch barocke oder gotische Elemente.
Die Flüchtlingshelfer vom AK 49 schickten im Januar einen Lastwagen voller Hilfsgüter an die bosnisch-kroatische Grenze - nun machen sie mit einer Video-Projektion an der Stephanskirche auf die ...
„Gemeinsam sollen sie allen Generationen eine geistliche Heimat bieten“, erläutert Pastor Michael Mattern von der Stephanskirche in Schenefeld die Aufgaben des Kirchengemeinderats (KGR ...
Trotzdem lädt Diakon Daniel Kiwitt von der Stephanskirche in Schenefeld zu einer Ferienfreizeit ein, in der die Jugendlichen das Land kennenlernen können – und zwar per Großleinwand.
Darüber entscheiden am 5. September die 67 Mitglieder der Kreissynode, die dazu in der Stephanskirche in Simmern zusammenkommen werden, um den Nachfolger von Superintendent Hans-Joachim Hermes zu ...
1525 waren Bauern aus dem Rheingau nach Mainz gezogen, um mehr Rechte zu fordern. Der Aufstand wurde blutig niedergeschlagen.