News
Forschende der TUM haben sechs ERC Proof of Concept Grants eingeworben. An der TUM spielt der Technologietransfer eine ...
Der Präsident der Technischen Universität München (TUM), Prof. Thomas F. Hofmann, ist auf der Sommerklausur der Universität ...
In Garching entsteht das CSFC, ein neues Forschungszentrum der TUM zur Konnektomik, das sich mit der Kartierung und Analyse ...
Stefan Guldin ist neuer Professor für „Complex Soft Matter” an der TUM. Er forscht an der Schnittstelle von Material- und ...
Der Biophysiker und Organoidforscher Andreas Bausch übernimmt die Stiftungsprofessur der Heinz Nixdorf Stiftung an der ...
Das neue TUM Trust Center ermöglicht es, Verwaltungsvorgänge digital und rechtssicher abzuwickeln. In einigen Bereichen ist ...
Der langjährige Geschäftsführer des TUM Asia Campus in Singapur, Dr. Markus Wächter, erhält erweiterte Aufgaben. Er wurde vom Hochschulpräsidium der Technischen Universität München (TUM) zum Vice ...
Für die Entwicklung eines KI-Tools, mit dem komplexe Texte in Leichte Sprache übersetzt werden können, ist das Start-up SUMM ...
Ein neues Verfahren macht Immunzellen im Körper mit PET-Bildgebung sichtbar. Es hilft, Zell- und Gentherapien besser zu verstehen und sicherer zu machen.
Die TUM zählt zu den Universitäten, deren Absolventinnen und Absolventen weltweit am stärksten die Digitalwirtschaft prägen. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Ausgabe des Rankings „Digital Leaders in ...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert zwei neue Sonderforschungsbereiche (SFB), an denen die Technische Universität München (TUM) maßgeblich beteiligt ist. Die Forschenden entwickeln neue ...
Kinder aus Nichtakademikerfamilien schaffen es deutlich seltener an die Uni. Johannes Michalke, Gründer des Student Clubs Sailsetters, will das ändern.
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results